Genius Deutschland
Wie man annotiert
In diesem Guide geht es um „Annotations“ (auch „Annos“ oder „Tates“ genannt), also Notizen zu bestimmten Textzeilen (meistens in Lyrics). Annotations sind das, was Genius einzigartig macht!

Um eine Annotation zu erstellen, markiere einfach den Text, den du annotieren möchtest, und klicke auf „Start the Genius Annotation“, um anzufangen.

Das Wichtigste ist, dass man etwas Interessantes und Passendеs schreibt. Dazu muss man Zeilen auswählеn, die es wert sind, dass man sie näher erläutert. Anschließend gilt es, ein paar grundlegende Richtlinien zu befolgen.Auswahl einer Zeile• Viele Zeilen, insbesondere leicht verständliche, brauchen keine Annotation!
• Markiere die gesamte Idee im Text, was fast immer mindestens eine ganze Zeile ist
• Es kann sein, dass du die Referenz-ID der Annotation im Nachhinein anpassen musst, insbesondere wenn sich der markierte Text im Song wiederholtSchreiben einer AnnotationGrundlegendes• Schreib etwas Interessantes – fasse nicht einfach nur den Text zusammen
• Schreibe deine Annotations selbst! Kopiere keine anderen Quellen und verwende keine KI, um deine Annotations schreiben zu lassen
• Annotations sollten in der Sprache verfasst werden, die im Song hauptsächlich verwendet wirdSag es schnell• Halt dich kurz!
• Komm direkt auf den Punkt und vermeide vor allem Formulierungen wie „Hier sagt [Künstler] …“
• Vermeide Füllwörter und zu viele Details
• Bleib auf dem Level des Textes, den du markiert hastStil-Tipps• Verwende eine lockere Schreibweise – schreibe wie ein Mensch
• Überlege, für wen du schreibst, und sprich nicht von oben herab
• Bleib objektiv
• Entscheide bewusst, wie spezifisch du ein Datum angibst
• Formuliere die Annotation so, dass sie zeitlos istFormatierung• Kursiv, fett und Anführungszeichen
• Blockzitate
• Interpunktion und Abstände
• Rechtschreibung und GroßschreibungVerlinkung• Verwende Markdown, um auf Websites zu verlinken
• Verweise auf passenden Themenseiten für Themen, die im Text erwähnt werden
• Zitiere deine Behauptungen!
• Aber verwende auch nicht zu viele Links
• Mach es deutlich, worauf verlinkt wird
• Weitere Tipps zum VerlinkenMedien• Bilder
• Videos
• Tweets
• Instagram (und andere Medien, die „verloren“ gehen können)
Keine Annotation wird jemals perfekt sein. Jeder User kann seinen eigenen Stil haben, und es ist auch in Ordnung, kleine Fehler zu machen oder sogar von Zeit zu Zeit eine Regel zu umgehen, solange man interessant und passend schreibt.